Ich will mit dem Rauchen aufhören - aber irgendwie auch nicht.
Lesezeit: 6 Minuten + Übung
Einführung in die Ambivalenz beim Rauchstopp
Der Konflikt des Hin- und Hergerissenseins
Zwiespalt beim Rauchen: Ja oder Nein?
Die Auswirkungen von Ambivalenz
Die Analyse Ihres aktuellen Zustands
-
Erster Schritt zur Entscheidung: Akzeptanz des UnentschiedenseinsListenelement 1
Akzeptieren Sie als erstes, dass sie sich noch nicht entscheiden können.
-
Ihr Rauchstopp-Wunsch in ZahlenListenelement 2
Bewerten Sie auf einer Skala von 1 bis 10, wie stark Ihr Wunsch ist, mit dem Rauchen aufzuhören (1 = sehr gering, 10 = nichts ist wichtiger).
-
Die Bedeutung der WahlListenelement 3
Hinterfragen Sie, warum Sie nicht eine Zahl tiefer gewählt haben.
-
Höher auf der SkalaListenelement 4
Was könnte dazu führen, dass sie einen Punkt höher kommen?
-
Ihre Rauchlust in Zahlen
Bewerten Sie ebenfalls auf einer Skala von 1 bis 10, wie groß Ihre Lust ist, zu rauchen (1 = Rauchen macht keinen Spaß, 10 = Ich genieße das Rauchen sehr).
-
Rauchlust erkunden
Hinterfragen Sie, warum Sie nicht eine Zahl höher gewählt haben. Was könnte dazu führen, dass sie einen Punkt tiefer kommen?
-
Die Bedeutung für Sie
Fragen Sie sich, welche Bedeutung Ihr Ergebnis für Sie hat.
Wie wir helfen: Tabakentwöhnung - Ihr Weg zum Erfolg
Über den Autor
Ich bin Rolf Schlesinger, Facharzt für Innere Medizin/ Pneumologie mit über 35 Jahren Expertise. Als erfahrener Coach und Hypnosetherapeut habe ich mich darauf spezialisiert, Menschen zu helfen, sich vom Rauchen zu befreien. Auf diesem Blog teile ich mit Ihnen mein umfangreiches Fachwissen aus Medizin, Persönlichkeitsentwicklung und Positive Psychologie und lass Sie teilhaben an meinem reichen Erfahrungsschatz, um Sie bestmöglich zu unterstützen, sich vom Rauchen endgültig zu befreien.